Heiraten in der Türkei: Bestimmungen und rechtlicher Ablauf für Ausländer

Letztes Update 03/05/2023
Getting married in Turkey

Was braucht man, um „Ja“ sagen zu können

Falls ihr auf der Suche nach Informationen über die Formalitäten und das legale Verfahren seid, um als Ausländer in der Türkei zu heiraten, seid ihr hier richtig! Der Prozess ist nicht sehr kompliziert, jedoch gibt es einige Schritte, die ihr befolgen müsst. Auf dieser Seite findet ihr alle wichtigen Informationen, die ihr kennen solltet!

Wenn ein deutscher und ein türkischer Partner in der Türkei heiraten wollen, braucht ihr verschiedene Unterlagen. Wir haben eine Liste für euch zusammengestellt. Bitte beachtet jedoch, dass diese Übersicht keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und dass jederzeit Änderungen möglich sind.

Getting Maried in Antalya in Turkey

Formalitäten bei der Hochzeit in der Türkei

Unsere Empfehlung ist es, sich bei dem für euch zuständigen türkischen Standesamt im Detail zu erkundigen, welche Unterlagen ihr braucht. Für ein Standardverfahren sind hier die Dokumente aufgeführt, die in der Regel von euch verlangt werden:

Unterlagen, die von dem türkischen Partner benötigt werden:

  • Türkischer Personalausweis
  • Abschrift des Personalausweises mit Bild
    •   Personenstandregisterauszug
    •   Meldebescheinigung
    •   5 Passbilder, nicht älter als 6 Monate
    •   Gesundheitszeugnis, ausgestellt von einem staatlichen Krankenhaus in der Türkei

Unterlagen, die von dem deutschen Partner benötigt werden:

  • Notariell beglaubigte Übersetzung des Reisepasses
    •    5 Passbilder, nicht älter als 6 Monate
    •    Gesundheitszeugnis, ausgestellt von einem staatlichen
          Krankenhaus in der Türkei
    •    Internationales Ehefähigkeitszeugnis, ausgestellt vom
          Standesamt in Deutschland

Sollte der deutsche Partner kein Türkisch sprechen, wird die Anwesenheit eines vereidigten Dolmetschers verlangt.

Wichtiger Hinweis: Die Unterlagen könnt ihr in der Regel alle problemlos zusammentragen, allerdings solltet ihr bei den Behörden in beiden Staaten mit einer gewissen Vorlaufzeit rechnen. Die Beschaffung des internationalen Ehefähigkeitszeugnisses dauert etwas länger, daher wollen wir hier kurz darauf eingehen.

Internationales Ehefähigkeitszeugnis

Das internationale Ehefähigkeitszeugnis müsst ihr beim Standesamt des Wohnsitzes des deutschen Partners mit einem Formular schriftlich beantragen. Sollte der deutsche Partner nicht mehr in Deutschland wohnen, ist das Standesamt des letzten Wohnsitzes zuständig, ansonsten das Standesamt I in Berlin.

Bitte erkundigt euch bei dem für euch zuständigen Standesamt, welche Unterlagen ihr diesem Antrag beizufügen müsst. In der Regel werden die unten aufgeführten Papiere benötigt. Beachtet bitte, dass die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und dass jederzeit Änderungen möglich sind:

Unterlagen, die von dem deutschen Partner benötigt werden

  • Geburts- oder Abstammungsurkunde oder beglaubigte Abschrift
         oder Auszug aus dem Familienbuch der Eltern
  • Staatsangehörigkeitsnachweis in Form einer beglaubigten
         Fotokopie des Reisepasses
  • Nachweis des letzten Aufenthaltsortes durch die Meldebehörde
  • Bestätigung der Angaben über den Familienstand durch die
         Meldebehörde

Unterlagen, die von dem türkischen Partner benötigt werden:

  • Geburtsurkunde (Formül A)
  • Pass oder Ausweiskopie (beglaubigt)
  • Meldebescheinigung
  • Personenstandregisterauszug
  • bei Vorehe: Nachweis über Auflösung (Scheidungsurteil,
         ggf. mit Anerkennungsurteil/-vermerk)

Bitte beachtet, dass alle Unterlagen in türkischer Sprache von einem vereidigten Übersetzer übersetzt sein müssen.

Zusätzlich müssen nach der Übersetzung sowohl die Meldebescheinigung als auch der Personenstandregisterauszug mit einer Apostille der türkischen Behörden versehen werden. Falls ein Scheidungsurteil aus einer Vorehe vorliegt, muss dies ebenfalls mit einer Apostille versehen werden.

Wichtiger Hinweis: In der Regel ist eine kurzfristige Ausstellung eines internationalen Ehefähigkeitszeugnisses nicht möglich, ihr solltet mit einer Bearbeitungszeit von mindestens 2-6 Wochen rechnen. Detaillierte Auskunft kann euch das für euch zuständige Standesamt geben.

Conceptual photograph of marriage in Turkey

Gesundheitszeugnis

Welche Tests genau in dem Gesundheitszeugnis enthalten sein müssen, wird euch das zuständige Standesamt sagen. Bitte erkundigt euch, bevor ihr die Tests machen lasst, da es Abweichungen geben kann. In der Regel wird jedoch folgendes getestet:

  • Röntgenbild der Lunge
  • Bestimmung der Blutgruppe
  • Hepatitis
  • Syphilis
  • AIDS
  • Mittelmeer-Anämie (entfällt bei Personen über 50 Jahren)

Vom Gesetz her gelten Syphilis, Gonorrhöe, Ulcus molle, Lepra und Tuberkulose als Ehehindernis und es wird kein Gesundheitszeugnis ausgestellt.

Egal wo und in welchem Krankenhaus ihr die Tests machen lasst, das Gesundheitszeugnis muss von dem „Aile Hekim“, dem für euch in der Türkei zuständigen Hausarzt, abgezeichnet und beglaubigt werden. Daher empfehlen wir, sich erst mit dem Hausarzt in Verbindung zu setzen, bevor ihr anfangt, die erforderlichen Tests zu machen. Das Gesundheitszeugnis ist 6 Monate lang gültig.

Wichtiger Hinweis: Nachdem ihr euch alle notwendigen Unterlagen besorgt habt, steht eurer Trauung nichts mehr im Wege und ihr könnt bei dem türkischen Standesamt einen Termin beantragen. Hier müsst ihr ein Formular ausfüllen und man wird mit euch über die möglichen Termine sprechen.

Trauzeugen

Nun, da das Datum eurer Hochzeit feststeht, ist es Zeit, sich mit den schönen Dingen zu befassen. Zum Beispiel die Auswahl der Trauzeugen für eure Hochzeit. Aber was ist die gesetzliche Anforderung für Trauzeugen in der Türkei? Das ist ganz einfach, ihr benötigt für die Trauung in der Türkei mindestens 2 und maximal 4 Trauzeugen, die sich mit ihrem Personalausweis oder Reisepass ausweisen müssen. Die Zeugen müssen über 18 Jahre alt sein und sie müssen das Paar kennen. Die Trauzeugen können Ausländer sein.

Wichtiger Hinweis: Bitte beachtet, dass in einigen Standesämtern die Eltern des Paares nicht als Trauzeugen akzeptiert werden oder dass sie nur als Zweitzeugen zu anderen offiziellen Trauzeugen zugelassen werden. Einige Ämter erlauben mehr als 4 Zeugen. Bitte fragt bei dem Amt nach, am besten gleich dann, während ihr das Formular ausfüllt und den Termin festlegt.

Trauung im Standesamt

Anders als in Deutschland geht die Trauung im türkischen Standesamt ziemlich schnell, da meistens großer Andrang herrscht und die Termine ziemlich dicht aufeinander vergeben werden. Es ist üblich, dass die Braut im Brautkleid zum Standesamt kommt. Die Zeremonie selbst dauert nicht länger als 10 Minuten.

Anschließend stellt sich das Brautpaar im Standesamt vor dem Trauungssaal auf, um Glückwünsche und Geschenke in Form von Geld oder Gold entgegenzunehmen.

Manche Paare entscheiden sich dafür, nur auf dem Standesamt zu heiraten und auf die anschließende Feier zu verzichten. In diesem Fall bleibt das Paar etwas länger vor dem Standesamt stehen, damit jeder gratulieren kann. Falls es jedoch nach der Trauung eine Feier gibt, verlässt das Paar das Standesamt relativ schnell, um noch Fotos machen zu lassen, bevor die Feier beginnt.

Wichtiger Hinweis: Gäste, die nur der Trauung auf dem Standesamt und nicht der Feier beiwohnen, werden das Paar sehen wollen, um zu gratulieren und ein Geschenk zu überreichen. Gäste, die zu der Feier kommen, werden ihr Geschenk bei der Feier übergeben.

Marriage in the registry office in Turkey

Heiratsurkunde

Unmittelbar nach der Trauung wird vom Standesamt das sogenannte „aile cüzdanı“ ausgestellt, das „internationale Familienbuch“. Das rote Büchlein im DIN A5 Format ist der offizielle Beweis dafür, dass ihr nun verheiratet seid. Die Ausstellung erfolgt auf Grundlage des 15. CIEC-Übereinkommens vom 1974.

Allerdings wird es in dieser Form in Deutschland nicht anerkannt, da Deutschland diesem Abkommen bisher nicht beigetreten ist. Solltet ihr für Deutschland einen Nachweis über eure Hochzeit benötigen, so lasst euch bitte eine internationale Heiratsurkunde, „Evlenme Kayıt Örneği Formül B“, beim Personenstandsamt ausstellen.

Anerkennung der Ehe in Deutschland

Ehen, die in der Türkei vor einem türkischen Standesbeamten geschlossen wurde, werden in Deutschland anerkannt. Es besteht keine Pflicht, die Ehe in Deutschland nachbeurkunden zu lassen.

Falls ihr jedoch möchtet, könnt ihr die in der Türkei geschlossene Ehe in das deutsche Eheregister nachtragen lassen. Danach bekommt ihr dann auch eine deutsche Eheurkunde. Nähere Auskunft hierzu bekommt ihr von den Auslandsvertretungen.

Namenserklärung nach der Hochzeit

In der Türkei muss eine Frau nach der Hochzeit den Nachnamen ihres Mannes annehmen. Sie darf jedoch ihren Geburtsnachnamen vor dem Nachnamen ihres Mannes verwenden. Dafür muss sie einen Antrag beim Heiratsbeamten oder später beim Standesamt stellen.

Vor dem türkischen Standesbeamten werdet ihr eine Namenserklärung abgeben, die beurkundet, welchen Nachnamen ihr nach der Hochzeit führen wollt. Deutschland erkennt diese Namenserklärungen jedoch nicht an.

Falls ihr einen Reisepass auf euren neuen Nachnamen beantragen wollt, müsst ihr zuerst bei dem für euch zuständigen Deutschen Konsulat eine Namenserklärung abgeben. Dazu benötigt ihr einen Online-Termin. Das persönliche Erscheinen beider Eheleute ist erforderlich.

Ihr müsst dazu unter anderem einen Identitätsnachweis wie zum Beispiel eure Pässe, die internationale Heiratsurkunde „Evlenme Kayıt Örneği Formül B“, eure Geburtsurkunden sowie einen Personenstandsregisterauszug mit allen Erläuterungen, auch zur Staatsangehörigkeit „Nüfus Kayıt Örneği -Tam Tekmil ve Vukuatlı“ mitbringen. Bitte erkundigt euch im Voraus, ob ihr noch andere Unterlagen braucht.

Diese Erklärung wird dann an das zuständige Standesamt in Deutschland weitergeleitet. Sobald von dort die Bestätigung über den Erhalt bei der Auslandsvertretung eingegangen ist, kann der Reisepass auf den neuen Namen ausgehändigt werden.

Wichtiger Hinweis: Beantragen könnt ihr den Pass jedoch gleichzeitig, also in dem Moment, in dem ihr die Namenserklärung abgebt. Ausgehändigt bekommt ihr ihn aber erst nach der Bestätigung durch die deutschen Behörden. Da es in der Regel 3-5 Wochen dauert, bis der neue Pass da ist, empfiehlt es sich, beide Anträge gleichzeitig zu stellen.

Aufenthalt in der Türkei nach der Hochzeit

Nachdem ihr nun verheiratet seid und in der Türkei leben möchtet, benötigt der ausländische Partner eine Aufenthaltserlaubnis für die Türkei. Diese müsst ihr beantragen. Aufgrund der Eheschließung wird der Antrag zweifellos genehmigt werden.

Beachtet jedoch bitte, dass eine Aufenthaltserlaubnis eine Arbeitserlaubnis nicht mit einschließt. Die Arbeitserlaubnis muss separat beantragt werden und in der Regel muss dies über die Firma geschehen, bei der ihr arbeiten wollt.

Da die diesbezüglichen Gesetze jedoch einem ständigen Wandel unterworfen sind und in ihrer Struktur und Auslegung sehr vielseitig sind, würde es hier zu weit führen, im Einzelnen darauf einzugehen. Unsere Empfehlung ist daher, sich mit der in der Türkei für euch zuständigen Ausländerbehörde in Verbindung zu setzten und von dort detaillierte Informationen einzuholen.

Wichtiger Hinweis: Es gibt auch Firmen, die relocation services anbieten und die euch auf diesem Gebiet weiterhelfen können. Durch die langjährige Erfahrung dieser Unternehmen bekommt ihr eure Angelegenheiten oftmals schneller und in jedem Fall bequemer und praktischer geregelt, als wenn ihr alles selbst erledigt. Natürlich fallen Gebühren unterschiedlicher Höhe für diesen Service an.

Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Eheschließung

Nach neuester Gesetzgebung wird weder nach türkischem noch nach deutschem Recht die Staatsangehörigkeit des Partners automatisch durch die Eheschließung erworben, sondern kann nach der Heirat unter bestimmten Voraussetzungen beantragt werden.

Da es sich hierbei um ein Verfahren handelt, bei dem sehr viele Details und Einzelheiten beachtet werden müssen und das jederzeit durch neue Gesetzgebungen Änderungen unterworfen werden kann, würde es den Rahmen dieser Seite sprengen, genauer darauf einzugehen.

Unsere Empfehlung ist daher, sich an die für euch zuständige Behörde zu wenden und dort detaillierte und aktuelle Informationen einzuholen.

Beibehaltungsgenehmigung

Beachtet jedoch bitte, dass nach derzeit geltendem deutschen Recht jeder die deutsche Staatsangehörigkeit verliert, der eine ausländische Staatsangehörigkeit freiwillig beantragt oder annimmt, ohne vorher die sogenannte „Beibehaltungsgenehmigung“ vom deutschen Staat bekommen zu haben.

Die Beantragung der Beibehaltungsgenehmigung erfolgt über die Auslandsvertretungen, die euch auch über die benötigten Unterlagen im einzelnen Auskunft geben können.

Also Vorsicht, bevor ihr einen Antrag auf Einbürgerung stellt, erkundigt euch ganz genau.


Habt ihr ergänzende Fragen zu diesem Thema? Fragt doch einfach in den Kommentaren unten. Falls ihr als Ausländer in der Türkei schon verheiratet seid, erzählt uns doch bitte eure Erfahrungen in den Kommentaren unten. Sagt uns, wie es gelaufen ist, das wird anderen Lesern auch helfen.

Außergewöhnliche Ideen für eure Hochzeitszeremonie findet ihr in unserer Liste mit 15 kreativen Ideen für eine Hochzeit in der Türkei.

Diese Artikel könnten euch auch interessieren:

Kontakt:

Falls ihr Unterstützung bei der Organisation eurer Hochzeit oder Feier in der Türkei braucht, holt euch einfach ein kostenloses Angebot! Hier ist unsere Seite zum Thema Organisationsservice in der Türkei.

Verwandte Beiträge

10 besten Sehenswürdigkeiten in Antalyas Altstadt Kaleiçi
Beste türkische SIM Karte für Touristen in Antalya [+ eSIM Alternative]
16 tolle Sehenswürdigkeiten für Kinder in Antalya
Öffentlicher Verkehr in Antalya Provinz: Kompletter Guide
Kekova: Der komplette Guide zur Insel in Demre
Manavgat Basar in Antalya: Anfahrt und Tipps
26 Top Attraktionen in Antalya [mit Tickets]
100+ Sehenswürdigkeiten in Antalya

Kommentieren

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Bucht Aktivitäten oder einen City Pass bei

TOUREN & AKTIVITÄTEN

>