Ein Dolmuş ist ein kleiner Sammelbus, der in den Städten und auf dem Land fährt.
Es ist eines der wichtigsten Transportmittel in der Türkei. Daher solltet ihr wissen, wie es funktioniert.
Hier findet ihr alle wichtigen Informationen, damit ihr problemlos Dolmuş-Fahren könnt.
1. Wissenswertes
Dolmuş bedeutet auf Deutsch „es ist voll“. Der Name kommt daher, dass ein Dolmuş erst dann losfährt, wenn es genügend Fahrgäste hat. Als Dolmuş werden Autos, Kleinbusse, Boote oder Motorboote eingesetzt.
Früher wurde ein Dolmuş ausschließlich in Istanbul verwendet, um den Bosporus oder das Goldene Horn zu überqueren. Die kleinen Motorboote - kayık - warteten an den Anlegestellen so lange, bis genügend Fahrgäste auf der Fähre waren. Erst dann fuhren sie los. Heute gibt es meistens festgelegte Fahrzeiten.
Seit 1931 gibt es Dolmuş-Verkehr auch auf den Straßen. Inzwischen ist in der gesamten Türkei ein Dolmuş aus dem öffentlichen Verkehr nicht mehr wegzudenken.
2. Route des Dolmuş
Ein Dolmuş verkehrt zwischen zwei Punkten auf einer genau festgelegten Route und in einem festgelegten Zeitabstand. Ihr könnt auf dieser Strecke ein- und aussteigen, wo ihr wollt. Es genügt, wenn ihr am Straßenrand ein Zeichen gebt und das Dolmuş hält an.
Falls ihr aussteigen möchtet, ruft ihr dem Fahrer „inecek var“ zu. Das heißt so viel wie „jemand will aussteigen“. Ist das zu kompliziert, reicht es auch, wenn ihr einfach „Stopp“ ruft.

3. Haltestellen
Es gibt außer der Anfangs- bzw. Endhaltestelle keine festgelegten Haltestellen für ein Dolmuş. Etwa 70 verschiedene Strecken werden in Antalya mit dem Dolmuş angefahren. Auf diesen Strecken liegen schätzungsweise etwa 1.800 „Haltestellen“.
Auch zwischen den Städten verkehren Dolmuş. So kann man von Antalya aus unter anderem nach Akseki, Aksu, Alanya, Finike, Kaş, Kemer, Manavgat, Beldibi, Side und Belek mit dem Dolmuş fahren.
4. Preis
Die Preise für die einzelnen Strecken sind festgelegt. Bezahlt wird mit Bargeld, das von den Fahrgästen an den Fahrer weitergereicht wird. Dafür ist meist Bargeld in Türkischen Lira notwendig. Einige Strecken in Touristenorten können auch mit Euro bezahlt werden. Das hängt aber immer vom einzelnen Fahrer und der Route ab.
Dieser hat rechts neben sich bei dem Schaltknüppel eine kleine Schatulle stehen, in die er das Kleingeld in die entsprechenden Fächer wirft. Dadurch kann er auch während der Fahrt Wechselgeld herausgeben.
5. Fahrscheine
Im Dolmuş gibt es keine Fahrscheine.
6. Flughafentransfer in Antalya
Für den Flughafentransfer in Antalya gibt es einfachere und komfortablere Möglichkeiten, um euer Hotel bzw. den Flughafen zu erreichen, als den Dolmus. Hier sind empfohlene Transferoptionen:
Private Transfers:
- Der beste Privattransfer zu allen Hotels und Ferienwohnungen in Antalyas Stadtzentrum, Kundu, Belek, Boğazkent, Beldibi, Göynük, Kemer, Kiriş, Tekirova: Hier buchen!
- Privattransfer zwischen Antalya Flughafen & Antalya Stadt: Hier buchen!
- Privattransfer vom Flughafen Antalya nach Side/ Manavgat: Hier buchen!
- Privattransfer vom Flughafen Antalya nach oder von Alanya: Hier buchen!
Shuttle-Transfers:
- Shuttle-Transfer vom Flughafen Antalya nach Side oder Alanya: Hier buchen!
Jetzt kann bei eurer Fahrt mit dem Dolmuş nichts mehr schiefgehen. Seid ihr schon mal Dolmuş gefahren? Hinterlasst doch unten einen Kommentar darüber, wie es euch gefallen hat und was ihr für Erfahrungen gemacht habt.
Solltet ihr doch lieber ein Taxi nehmen, findet ihr hier genaue Informationen zu den Taxis in Antalya.
Falls ihr ein Auto mieten wollt, findet ihr in unserem Guide zum Thema Mietwagen in Antalya gute Tipps. Hier sind Tipps zum Geld wechseln, falls ihr Türkische Lira benötigt.
Bei der Suche nach einem Hotel hilft unser Hotel Guide und im Antalya Ticket Shop gibt es interessante Angebote.
Wir haben verschiedene Orte gefahren. Es ist einfach toll und gut. Es soll in andere Länder auch eingeführt werden.